Wer hätte das gedacht: Im noch jungen Jahr hat der Swiss Market Index bereits mehr als 9% an Wert zugelegt. Auf einen derart starken Auftakt folgten in der Vergangenheit jeweils weitere Avancen.
The Market macht sich regelmässig auf die Suche nach vernünftig bewerteten Qualitätsunternehmen. In der Schweiz wächst die Bergbahnfraktion, in den USA schafft ein Bau- und Minenmaschinenhersteller den Wiedereinstieg. Auch in Europa kommt es zum Wiedersehen mit alten Bekannten.
Simon Götschmann, Gründer und Fondsmanager von Arkudos, sieht gute Chancen, dass die Wirtschaft bald eine neue Balance findet. Warum er deshalb auf Zykliker wie Bossard setzt sowie Shorts in Nahrungsmittelunternehmen und Pharmazulieferern aufbaut, sagt er im Interview.
Nachdem sich die Aktien der Versandapotheke zuletzt leicht erholt haben, holt sie ein kritischer Analystenkommentar auf den Boden der Tatsachen zurück.
Für Privatinvestoren kann es sich lohnen, professionellen Marktteilnehmern zu folgen. The Market beleuchtet die Daten der US-Handelsaufsicht CFTC und zeigt, wie sich Grossanleger im aktuellen Umfeld positionieren.
Der Milchverarbeiter schreibt erneut einen höheren Verlust als erwartet. Nun sucht das neue Management händeringend nach finanziellen Mitteln, um das Überleben zu sichern und die überfällige Umsetzung der Strategie voranzutreiben.
Starke Signale vom US-Arbeitsmarkt schmälern die Wahrscheinlichkeit eines baldigen «Pivots» der US-Notenbank. Der Risikoappetit der Anleger nimmt im Wochenverlauf leicht zu.
Wenn Personen, die ein Unternehmen von innen kennen, grössere Aktienkäufe melden, ist das oft ein positives Signal. The Market hat deshalb analysiert, wo Manager, Aufsichtsräte und bedeutende Investoren die Korrektur an der deutschen Börse für Engagements nutzen.
Die westlichen Sanktionen gegen Russland waren und bleiben politisch unumgänglich, wirtschaftlich sind sie ein Erfolg. Auf Dauer wird alles Russische kontaminiert sein.
Wasserstoff könnte einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Energiewende leisten. Spezialisierte Unternehmen bringen sich mit riesigen Investitionen in Stellung. Doch Anleger sollten diversifizieren.
Rund ein Jahr ging es mit der Aktie von Europas grösstem Modeversandhändler kontinuierlich bergab. Doch die heutige Quartalspräsentation lässt die Börse jubeln.
Die Retailbank profitierte stark vom Negativzinsregime. Doch sie hat die Zeit auch genutzt, um sich auf steigende Zinsen vorzubereiten. Eine Ertragsdelle droht nun nicht, der Gewinn soll im Gegenteil leicht steigen.