×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.
Peak Trump?

Die Reaktion aller Enttäuschten nach der Wahl von Donald Trump fiel erstaunlich ruhig aus. Kann der US-Präsident seinen Traum einer autokratisch regierten Plutokratie mit global eingesetzter, unilateraler Machtausübung umsetzen? Barrieren bestehen, Gegenbewegungen beginnen.

07.02.2025
Airbus beschleunigt den Ausbau der Produktion und könnte bald abheben

Die Aktie des Flugzeugherstellers sollte angesichts der Krise des Konkurrenten Boeing deutlich mehr Aufwind haben. Probleme mit der Lieferkette haben lange belastet, doch sie sind weitgehend gelöst. Darin liegt eine Anlagechance.

07.02.2025

Mit der Veröffentlichung immer grösserer Sprachmodelle wie ChatGPT ist die künstliche Intelligenz (KI) als wirtschaftliche Schlüsseltechnologie zurück in den Schlagzeilen. Dabei geht oft vergessen, dass KI auf ein komplexes Zusammenspiel diverser Faktoren angewiesen ist – mit entsprechenden geopolitischen Konsequenzen.

09.05.2023

Drei Schweizer Fondsmanager – Simon Götschmann, Hilmar Langensand und Philipp Murer – analysieren im Gespräch die Lage an den Märkten und gehen der Frage nach: Welches sind derzeit die besten Schweizer Aktien?

09.05.2023

Das Fed und die EZB haben die Zinsen weiter angehoben, der Stress im US-Bankensektor hält an und der Streit um die Schuldenobergrenze verunsichert. Der Risikoappetit der Anleger verharrt auf niedrigem Niveau.

08.05.2023

Der Halbleiter- und Sensorhersteller geht durch schwierige Zeiten, was sich im Kursrückgang niederschlägt. Aber erste Schritte zur Verbesserung der Lage hat er vollzogen. Das macht ihn zu einem spannenden Turnaround-Kandidaten.

08.05.2023

Über mangelnde Kritik können sich weder die EZB noch Christine Lagarde beklagen. Die Sorgen, hohe Staatsschulden würden eine effektive Inflationsbekämpfung verunmöglichen, waren aber übertrieben – dank des Führungsstils der EZB-Präsidentin und einer guten Entwicklung der Peripheriestaaten.

08.05.2023

The Market präsentiert jede Woche eine Grafiksammlung im E-Paper-Format.

06.05.2023

Die Bankenkrise in den USA schwelt weiter, der Lärm um das Polittheater der Schuldenobergrenze nimmt zu. Mittelfristig stellen sich grundsätzliche Fragen zur Zinslast und zur Geldpolitik.

05.05.2023

Wieder einmal wird in Washington um die Anhebung der Schuldengrenze gestritten. Dabei geht es weniger um fiskalpolitische Zurückhaltung als vielmehr darum, den Kontrahenten politische Konzessionen abzuringen. Die Märkte reagieren dennoch nervös.

05.05.2023

Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt monatlich, wo Leerverkäufer an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten.

04.05.2023

Zentralbanken gewinnen trotz rigider Geldpolitik nur langsam die Oberhand über die Inflationserwartungen, zeigt eine globale Umfrage unter Wirtschaftsexperten. Im Bankenwesen finden sich aber gleichzeitig bedenkliche Nebenwirkungen der neuen geldpolitischen Welt. Welches Ziel der Geldpolitik überwiegt?

04.05.2023

Seit Oktober laufen Titel aus der Eurozone ihren amerikanischen Pendants den Rang ab. The Market geht der Frage nach, ob Europa den Schwung aufrechterhalten kann.

04.05.2023

Die amerikanische Notenbank zieht die Zinsen erneut an. Erstmals in diesem Zyklus lässt sie die Frage nach weiteren Straffungen jedoch offen. Wie geht es mit der Geldpolitik angesichts der Krise im Bankensektor weiter?

04.05.2023