Das Derivatehaus hat bereits kaum mehr Gewinnkraft. Nun verteuert die Unterstellung unter eine Bank-ähnliche Regulierung das Geschäft und engt das Wachstum ein.
Die Dermatologiespezialistin ist weiterhin der Star an der Schweizer Börse, für eine Enttäuschung braucht es nicht viel. Ausserdem: Lonza profitiert vom Momentum, den Dormakaba-Aktien geht der Schnauf aus und Ohrfeige für Sawiris von den Orascom-Aktionären.
Zu hohe Inflation und weiter steigende Leitzinsen: Das ist das Umfeld, das die Börsen in Europa und den USA prägt. In Brasilien dagegen dürfte die Zentralbank die Zinsen bald senken. Das spricht für brasilianische Aktien.
Das Traditionsunternehmen Landis+Gyr will künftig mehr als nur ein Hersteller von Stromzählern sein. Konzernchef Werner Lieberherr erzählt im Gespräch, wie das gelingen soll. Aktionäre brauchen Geduld.
Aktien von Gesundheitskonzernen haben dieses Jahr zumeist enttäuscht – das eröffnet Gelegenheiten. «The Pulse» zeigt, wo in der Biopharma-Industrie das Verhältnis von Chancen zu Risiken momentan besonders attraktiv erscheint.
Der Dollar ist in den vergangenen Wochen gemessen an einem breiten Währungskorb seitwärts tendiert. Die Aussicht auf weitere Zinserhöhungen der US-Notenbank dürfte den Greenback vorerst stützen. Das Risiko neuer Turbulenzen an den Finanzmärkten bleibt gross.
Nach einem über weite Strecken schwierigen Jahr 2022 haben sich Wachstumsaktien in diesem Jahr fulminant zurückgemeldet. Ob sie den Schwung aufrechterhalten können, ist allerdings ungewiss.
Das aus 38 Aktien bestehende Musterportfolio erleidet im Juni einen marginalen Verlust und schneidet schlechter ab als der Swiss Performance Index und der MSCI World.
Das The Market Dividend Opportunities Portfolio gewinnt im Juni 0,1%. Es steigt damit etwas weniger als der Swiss Performance Index, der im Monatsverlauf 0,5% gewann.
Die Börsen in Asien starten mit deutlichen Gewinnen in die Woche, die Futures in Europa und den USA steigen leicht. Dormakaba beschliesst Sparprogramm und baut Stellen ab.
Die beiden gewichtigsten Schweizer Immobilienaktien leiden unter den Veränderungen der Geldpolitik. Ist es ratsam, noch in sie zu investieren, und wenn ja, welche sollen die Anleger bevorzugen, PSP oder SPS?