Die Trump-Regierung attackiert die Unabhängigkeit der US-Notenbank. Dieser Angriff auf die wichtigste monetäre Institution bedroht nichts weniger als die Existenz der Weltfinanzordnung, wie wir sie kennen.
Das Holcim-Spin-off Amrize hat an der Börse bisher enttäuscht: Dollarschwäche und Gegenwind im US-Bausektor belasteten den Titel. Warum die Aktien des Baustoffkonzerns langfristig dennoch Chancen bieten.
Nichts spricht derzeit für steigende Zinsen und damit für ein Ende der Party an den Börsen. Einen Strich durch die Rechnung könnte allerdings der Markt für US-Unternehmensanleihen machen.
Die Abschwächung der Weltwirtschaft macht vielen Unternehmen zu schaffen. Wenig von der schwierigen Konjunkturlage scheinen hingegen Anbieter von Rechendiensten übers Internet zu spüren.
Das Coronavirus, schwache Konjunkturdaten oder politische Risiken – die Anleger vermag nichts aus der Ruhe zu bringen. Doch wie präsentieren sich die langfristigen Renditeaussichten nach dem Kursfeuerwerk?
Es scheint, als ob sich die Exzesse, die sich in Zeiten der Ruhe an den Börsen unweigerlich aufbauen, wieder bemerkbar machen. Nach jahrelanger Hausse steigt das Aktienrisiko.
Daniel Pfister, Geschäftsführer des Bonitätsinstituts Independent Credit View (I-CV), erläutert im Interview, warum der Kreditzyklus sich in einer Spätphase befindet. Die Frage sei nicht, ob der Markt korrigiere, sondern wann.
Das Pharma-Unternehmen setzt sich mit dem Kauf eines Priority Review Vouchers im Rennen um neue Blutanämie-Medikamente möglicherweise wieder an die Spitze.
Höhere Strompreise haben den BKW-Valoren einen mehrjährigen Höhenflug beschert. Das Potenzial der Titel scheint mit Blick auf die Bewertung aber noch nicht ausgereizt.
Nach den Konkurrenten Danone und Unilever gab heute auch Nestlé eine deutliche Wachstumsverlangsamung bekannt. Leider ist die finanzielle Strategie des Unternehmens ganz auf eine Beschleunigung zugeschnitten.
Wir alle lieben es, über coole Innovationstrends und neue Börsenrekorde zu plaudern. Aber die Armut in den Industrieländern ist auf dem Vormarsch und muss vorrangig behandelt werden, sonst finden das Wachstum und die Börsenparty ein baldiges Ende.
Stefan Rehder, Gründer des Münchner Value-Managers Value Intelligence Advisors, setzt auf die digitalen Riesen. Von Vergleichen mit den Exzessen der Technologieblase hält er wenig.