Die Dollarschwäche drückt die Zahlen und den Aktienkurs von Europas wertvollstem Technologiekonzern, obwohl das Geschäft weiter ziemlich rund läuft. In Dollar kann der SAP-Kurs aber problemlos mit den US-Rivalen mithalten.
Obwohl der Risikoappetit an den Börsen steigt, hinken Unternehmen aus dem Biotech-Sektor hinterher. Das wird nicht immer so bleiben. Vier Argumente, weshalb geduldige Investoren belohnt werden dürften.
Seit bald vierzehn Jahren enttäuschen Value-Titel. Mittlerweile hat das Gros der Investoren das Handtuch geworfen und den Anlagestil für tot erklärt. Könnte gerade das der Startschuss für eine Trendwende sein?
Der neue CEO Pat Gelsinger ist zuversichtlich, dass der Halbeiterkonzern den Patzer bei der Entwicklung modernster Computerchips korrigieren kann. Nach einem soliden Abschluss zum vierten Quartal wird die Dividende erhöht.
Der Online-Versandhändler von Medikamenten ist 2020 wie prognostiziert mehr als 10% gewachsen. Die Wachstumsinitiativen sind stimmig, die Aktien nehmen aber schon viel Fantasie vorweg.
Inflation ist das neue Referenznarrativ an den Börsen. Davon profitieren Energie- und Finanztitel, die lange schwach waren. Im Technologiesektor verlagert sich der Fokus auf Halbleiterwerte.
Netflix überrascht zum Auftakt der Resultatssaison mit einem starken Zuwachs der Abonnenten. In den nächsten zwei Wochen stehen die Abschlüsse der Techschwergewichte an. The Pulse blickt voraus.
Der Jahresendspurt auf dem Markt für Fusionen und Übernahmen spricht für ein äusserst reges 2021. The Market hat mit Investmentbankern darüber gesprochen, welche Trends das Jahr prägen werden.
Die Aktien des Social-Media-Riesen verspüren nach einer Kaufempfehlung von BMO Capital Markets Auftrieb. Wir zeigen auf, was hinter der positiven Einschätzung steckt.
Der Hersteller von Computerzubehör hat im Weihnachtsquartal glänzende Zahlen erwirtschaftet. Die operative Leistung überzeugt, die Aktien sind von hoher Qualität und bleiben kaufenswert.