The Market präsentiert jede Woche eine umfangreiche Grafiksammlung im E-Paper-Format. Die Charts decken die Themen Konjunktur und Zinsen, Aktienmärkte, Rohstoffe, Währungen und Anlegerstimmung ab.
Trotz des Dax-Rekords sehen erfahrene Investoren weiterhin Chancen. Jens Ehrhardt setzt auf Energienetze, Union-Fondsmanager Reindl auf einen Profiteur der Finanzwende. Gleich zwei Fondsmanager halten Zalando für unterbewertet.
Wir alle lieben es, über coole Innovationstrends und neue Börsenrekorde zu plaudern. Aber die Armut in den Industrieländern ist auf dem Vormarsch und muss vorrangig behandelt werden, sonst finden das Wachstum und die Börsenparty ein baldiges Ende.
Stefan Rehder, Gründer des Münchner Value-Managers Value Intelligence Advisors, setzt auf die digitalen Riesen. Von Vergleichen mit den Exzessen der Technologieblase hält er wenig.
Die Aktien von Berkshire Hathaway hinken an der Börse hinterher. Das eröffnet eine Gelegenheit zum Einstieg, denn dank einem Berg von Cash und einem einzigartigen Portfolio von Unternehmensbeteiligungen ist Warren Buffetts Investmentgesellschaft heute attraktiver denn je.
Die Turnaround-Situation beim Milchverarbeiter eröffnet neue Chancen. Vorteilhafter als der Kauf seiner Aktien erscheint die Anlage in die Hybridanleihen.
Regierungen und Notenbanken verhindern mit immer extremeren Methoden notwendige Anpassungen in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten. Die Folge ist ein schleichender Freiheitsverlust.
Schlechtes Kostenmanagement, falsche strategische Entscheide und nun die Ausfälle in Hongkong und China belasten den Uhrenkonzern. Negativer kann die Stimmung kaum werden. Das eröffnet Kaufchancen für eines der letzten echten «Value Plays» am Schweizer Aktienmarkt.
Der Pharmakonzern hat kaum mehr Schulden. Ohne weitere Akquisitionen dürfte er Ende 2020 netto Cash halten. Auch nach dem Kursanstieg der letzten Monate ist die Aktie attraktiv.
Der Pharmazulieferer und Spezialchemieproduzent stellt die Sparte Specialty Ingredients auf den Prüfstand. Ein Verkauf würde über 3 Mrd. Fr. einbringen. Die Aktien sind von hoher Qualität – der einzige Haken: Sie sind teuer.
Die Börsen haben auf einen Grund für eine Konsolidierung gewartet. Das Coronavirus hat ihn geliefert. Mehr als ein temporärer Rücksetzer ist aber nicht zu erwarten. Dafür ist die Marktstruktur zu positiv.
Rudolf König, Fondsmanager bei Entrepreneur Partners, spricht im Interview über seine Schweizer Börsenfavoriten und erklärt, warum er trotz Vorbehalten gegen Bankaktien derzeit auf Credit Suisse setzt.