×

Statusmeldung

Als angemeldeter User erhalten Sie nun alle Marktdaten der Schweizer Börse SIX in Realtime. Übrige Marktdaten sind mind. 15 Minuten verzögert.

EUR/CHF

  • Valor: 897789
  • 18.07.2025 - 23:00:01
  • 0.9328
  • 0.05%
  • 0.00047
Forex Rates and Precious Metals

Notenkurse in Schweizer Franken

NAME 3 MONATE ANKAUF VERKAUF +/-% +/- EINHEIT WÄHRUNG
Australischer Dollar
11:43:20 / 18.07.25
0.4825 0.5625 0.52% 0.00250 1 AUD
Dänische Krone
11:43:47 / 18.07.25
13.2500 0.00% 0.00000 100 DKK
Euro
11:44:39 / 18.07.25
0.9055 0.9655 0.00% 0.00000 1 EUR
Forint
11:48:50 / 18.07.25
0.2125 0.2525 0.00% 0.00000 100 HUF
Kanadischer-Dollar
11:46:11 / 18.07.25
0.5500 0.6250 0.00% 0.00000 1 CAD
Norwegische Krone
11:47:06 / 18.07.25
8.5000 0.00% 0.00000 100 NOK
Pfund Sterling
11:44:05 / 18.07.25
1.0025 1.1425 0.25% 0.00250 1 GBP
Schwedische Krone
11:47:35 / 18.07.25
9.0500 0.00% 0.00000 100 SEK
Suedafrikanischer Rand
11:47:57 / 18.07.25
0.0400 0.0525 0.00% 0.00000 100 ZAR
Türkische Lira
11:48:26 / 18.07.25
1.9400 2.0700 -0.51% -0.01000 100 TRY

Währungsrechner

100.00 Schweizer Franken ≙ 107.15 Euro
Der angegebene Kurs versteht sich als Richtwert und ist ohne Gewähr.
Welche Schweizer Unternehmen die Dollarschwäche zu spüren bekommen

Im zweiten Quartal hat der Dollar gegenüber dem Franken ganze 10% an Wert verloren. Die Greenback-Schwäche dürfte eines der zentralen Themen der nun anlaufenden Berichtssaison werden.

Das sind die stärksten Aktien der Welt

The Market hat die wichtigsten Börsen nach Titeln mit kräftigem Momentum abgeklopft. Wie im Frühjahr schneiden neben Rüstungsaktien vor allem europäische Finanzwerte gut ab. Bei den Indizes dominiert der Dax.

Landis + Gyr wird jetzt spannend

Der Hersteller intelligenter Stromzähler ist dabei, sich aus der Schweiz und Europa zu verabschieden. Immer mehr Anleger werden auf die Aktien aufmerksam. Doch die Ausgangslage ist sehr spekulativ.

Übernahmefantasie und niedrige Bewertung sprechen für Hugo Boss

Der Börsenauftritt von Hugo Boss wirkt zum Leidwesen der Anleger bislang etwas zerknittert. Obwohl die 2021 begonnene Erweiterung zum Streetwear-Anbieter vorankommt, sind die Aktien sehr günstig zu haben. Nun sorgt ein Grossaktionär für Bewegung.

Trotz Kursrally: Die Aktien von Schindler bleiben ein klarer Kauf

Mit klarer Strategie und strafferen Strukturen hat der Liftbauer den Turnaround geschafft. Der Fokus liegt nun auf profitablen Neuinstallationen und einem renditestarken Servicegeschäft. Warum die Titel weiteres Potenzial bieten.

Porsche und Fraport bleiben im Visier der Leerverkäufer

Wenn Short-Seller ein Unternehmen ins Visier nehmen, kann das ein Warnsignal sein. The Market zeigt regelmässig, wo die Leerverkäufer an der deutschen Börse auf Kursverluste wetten. Diesmal im Fokus: Porsche, Commerzbank, Fraport, Beiersdorf.

Das sind die Aktienfavoriten der Schweizer Fondsmanager

Für die vierteljährlich von The Market befragten Anlageprofis stehen in den kommenden Wochen die Ausblicke auf das zweite Semester im Vordergrund. Unter ihren Favoriten sind Werte wie Sika, Zehnder und Bossard. Ausgebaut wurden Positionen etwa in VAT, Arbonia, Landis + Gyr und Sandoz. Zwei Titel landeten auf der Verkaufsliste.

Auf diese deutschen Aktien setzen die Fondsmanager

Jens Ehrhardt von DJE Kapital hat zwei Schwergewichte verkauft. Christian Reindl von Union Investment und Christian Krahe von Deutsche Aktien Total Return greifen bei einem Newcomer zu. Christoph Gebert vom Acatis-Deutschlandfonds wechselt den Chip-Favoriten. Raik Hoffmann von FPM wettet auf einen Sport-Aussenseiter.

Ist Dax-Rakete Siemens Energy trotz der hohen Bewertung ein Kauf?

Das Siemens-Spin-off ist in so guter Verfassung wie nie zuvor und dabei weit günstiger als der US-Rivale GE Vernova. Der KI-Boom treibt wohl noch auf Jahre Umsätze und Cashflows. Auf einem Investorentag im November dürfte das Management abermals die Ziele anheben und einen Aktienrückkauf verkünden.

Zehn Schweizer Aktien für die Kaufliste

Nachdem am 2. April US-Präsident Donald Trump mit seinen Zollankündigungen die Aktienmärkte bachab schickte, stellte The Market zehn Schweizer Aktien vor, die im Ausverkauf auf die Kaufliste gehören. Eine Bilanz – und wo sich ein Einstieg weiterhin lohnt.

Gané: «In der Schweiz sind herausragende Unternehmen zu finden»

Henrik Muhle und Marcus Hüttinger vom deutschen Fondsmanager Gané investieren in günstige Aktien mit erkennbarem Auslöser für einen baldigen Bewertungsanstieg. Vier der zehn Top-Positionen ihres Aktienfonds stammen aus der Schweiz. Zu den Favoriten gehören auch ein deutscher Überflieger und ein Turnaround-Kandidat.

Lorenz Reinhard, Co-Head Schweizer Aktien von Pictet, sieht sehr attraktive Einstiegsmöglichkeiten bei Schweizer Qualitätsunternehmen wie Lonza, Sika und Sonova. Im Fall von UBS ist er vorsichtig, und bei Temenos hat er die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

«Der Tag der Abrechnung am Bondmarkt kommt»

Jeffrey Sherman, Vize-Anlagechef bei der Investmentboutique DoubleLine, warnt vor den Konsequenzen der ausufernden Staatsschulden in den USA. Im Interview sagt er, warum die Gefahr eines Zinsschocks nicht unterschätzt werden sollte und wo er an den Anleihenmärkten auf Anlagen von hoher Qualität setzt.

«Novo Nordisk wird von der Börse unterschätzt»

Peter Frech und Livio Arpagaus, Manager des Quantex Global Value Fund, finden derzeit vor allem ausserhalb der USA günstige Aktien. Sie meiden Technologievaloren und bevorzugen fair bewertete Qualitätstitel.

«Als Value-Investoren kaufen wir gerne ausserhalb der USA»

Thomas Shrager und Jay Hill, Partner der New Yorker Value-Boutique Tweedy Browne, teilen ihre Anlageideen und sagen, was ihnen an Roche, Nestlé, Rheinmetall, Fresenius und Berkshire Hathaway gefällt.

«China wird immer merkantilistischer – das funktioniert einfach nicht»

Jörg Wuttke, Partner der Beratungsagentur DGA und früherer Präsident der EU-Handelskammer in China, spricht über die Handelskriege von Donald Trump, den Zustand der Wirtschaft in China und die Herausforderungen für Europa.

«Der S&P 500 dürfte vor einem verlorenen Jahrzehnt stehen»

Seit Anfang Jahr schneiden Value-Aktien besser ab als Wachstumstitel. Im Gespräch erklären vier Value-Spezialisten, weshalb das Comeback der Substanzwerte diesmal nachhaltig sein dürfte, warum sie Europa bevorzugen und wo die hohen Kursschwankungen Chancen eröffnet haben.

«Novo Nordisk wird über die kommenden fünf Jahre gut wachsen»

Die Pariser Fondsboutique Comgest investiert in Wachstumswerte wie Novo Nordisk oder Nemetschek. Manager Wolfgang Fickus erklärt, warum der dänische Pharmakonzern gerade jetzt spannend ist, Straumann von der Angst vor dem Zahnarzt profitiert und Adidas kein Thema ist.

«Die Goldhausse ist erst gerade in die zweite Halbzeit eingetreten»

Ronald-Peter Stöferle, Partner des Liechtensteiner Vermögensverwalters Incrementum, erklärt im Interview, warum der Bullenmarkt in Gold noch lange nicht vorbei ist, nun aber Silber, Minenaktien und Rohstoffe die Führung übernehmen dürften.

«Wir können uns vorstellen, bis zu 100 Mrd. $ in Deutschland zu investieren»

Apollo Global Management sieht einen Wendepunkt in Deutschland und eine grosse Investitionschance. Im Interview schildert President James Zelter, in welche Sektoren und mit welchen Partnern er anlegen will. Und welche Probleme der Private-Equity-Branche drohen.

Swatch Group verbrennt weiter Geld

Der Uhrenkonzern verfehlt mit seinen Halbjahreszahlen die Erwartungen und hofft einmal mehr auf eine Erholung in China. Zudem: Das Monster von ABB, Swissquote zeigt keine Schwäche, und Silber wartet auf den magischen Moment.

17.07.2025
Die Aktien von SGS sind trotz Gegenwind ein Kauf

Der Warenprüfkonzern leidet an der Börse unter einem potenziellen Aktienüberhang – doch operativ kommt SGS gut voran. Zudem: R&S Group bietet weiterhin Potenzial, Immobilienaktien wie SPS im Hoch, willkommener CEO-Wechsel bei Tecan und weitere Hiobsbotschaft von Barry Callebaut.

10.07.2025
Gerresheimers Blindflug macht ein neues Team im Cockpit dringend nötig

Beim Bericht zum zweiten Quartal präsentiert CEO Dietmar Siemssen bereits die vierte Senkung der Prognose seit Jahresbeginn. Offenbar hat das Führungsteam den Überblick über die Entwicklung des Geschäfts verloren. Es ist gut, dass Investoren einen Personaltausch fordern.

10.07.2025
UniCredit entscheidet über das Schicksal der Commerzbank

Die italienische Grossbank hält alle Fäden in der Hand, wie die Aufstockung des Commerzbank-Aktienanteils zeigt. Die Frankfurter Bank und die deutsche Bundesregierung sind weitestgehend zum Zuschauen verdammt.

09.07.2025
Deutscher Haushaltsentwurf steigert Wachstumserwartung der Ökonomen

Die Staatsausgaben steigen schneller als von Goldman Sachs, UBS und Deutsche Bank zuvor erwartet. Daher erhöhen die US-Bank und das deutsche Institut ihre Wachstumsprognosen. Die Aussichten für deutsche Aktien verbessern sich weiter.

26.06.2025
Amrize und Holcim: Die Trennung schafft Mehrwert

Der kombinierte Aktienkurs der beiden Baustoffkonzerne liegt bereits jetzt höher als der der «alten» Holcim. Beide Titel bieten weiterhin Potenzial, wobei Holcim derzeit mehr Rückenwind geniesst. Zudem: Montana Aerospace gewinnt an Vertrauen, und Accelleron beweist Solidität.

26.06.2025
Konsumaktien: Kanarienvogel in der Kohlemine?

Trotz Zöllen, Inflationssorgen und der Krise im Nahen Osten: Die Börsen bleiben von zunehmenden Risiken wenig beeindruckt. In den USA hat der Leitindex S&P 500 ein neues Rekordhoch in Sichtweite. Ein Blick unter die Oberfläche legt jedoch empfindliche Schwachpunkte offen.

20.06.2025
Holcim und Amrize bieten weiterhin Potenzial

Aktionäre des Zementkonzerns halten ab Montag zwei Titel im Portfolio. Beide sind attraktiv. Zudem: Überfälliger Wechsel an der Spitze von Nestlé, Huber+Suhner bietet spannende Perspektiven, Burkhalter ist eine Dividendenperle, und Ypsomed wird immer beliebter.

19.06.2025
Agrarsektor mit Rückenwind – auch Bucher Industries profitiert

Aktien aus dem Agrarsektor sind seit Anfang 2025 gefragt – das gilt auch für den Mischkonzern Bucher Industries. Die Aktien bieten weiterhin Potenzial. Zudem: Straumann festigt die Position in China, und U-Blox beginnt zu glänzen.

12.06.2025
Rückschlag für Renk: Rüstungsaktien geraten unter Druck

Aktien der Rüstungskonzerne wie Rheinmetall und Hensoldt haben an der Börse jüngst verloren. Besonders Renk büssen kräftig an Wert ein. Eine durchaus gesunde Entwicklung.

10.06.2025